|
Schweizerischer KMU Verband
Newsletter Juli 2025
|
|
|
|
|
Anbei erhalten Sie den neuesten Newsletter des SKV – prall gefüllt mit aktuellen Neuigkeiten, wichtigen Informationen zu neuen Gesetzgebungen, spannenden Veranstaltungshinweisen, praktischen Tipps & Tricks sowie exklusiven Leserangeboten.
Wir hoffen, Ihnen damit eine kleine Freude zu bereiten – und wünschen Ihnen gleichzeitig eine sonnige, erholsame und inspirierende Sommerzeit!
Es grüsst Sie freundlich
Roland M. Rupp
Präsident SKV
|
|
|
Partner und Sonderangebote
Der Schweizerichen KMU Verband ist nicht nur Partner der KMU, sondern kann selber auch auf namhafte Partner zählen.
Dank starken Partnern können die Mitglieder des SKV von vielen Sonderkonditionen profitieren, z.B.:
Hier finden Sie weitere Partner des SKV sowie tollen Sonderangebote.
|
|
|
Die neue Ausgabe des SKV-Magazins ist da!
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des SKV-Magazins präsentieren zu dürfen – mit spannenden Impulsen für Ihren unternehmerischen Alltag.
In dieser Ausgabe:
- Digitale Transformation & KI
Wie kleine Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz effizienter arbeiten und Microsoft Copilot erfolgreich einführen. - Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil
Warum Wertschätzung, Mentoring und flexible Arbeitsmodelle Innovation und Mitarbeiterbindung stärken. - Kommunikation im Wandel
Moderne VoIP-Lösungen in der Hotellerie – wie KI und smarte Systeme den Gästeservice auf ein neues Niveau heben. - Recht: Produktsicherheitsverordnung der EU
Was KMU über die neuen Regeln wissen müssen – kompakt und praxisnah erklärt. - Strategie & Work-Life-Konzepte
Work-Life-Balance oder -Integration? Welches Modell zu Ihnen passt – und warum das kein „Entweder-oder“ sein muss.
Jetzt entdecken und gleich online lesen:
www.netzwerk-verlag.ch/aktuelle-ausgabe.html
Wir wünschen eine inspirierende Lektüre!
Ihr Schweizerischer KMU Verband
|
|
|
Umfrage: KMU unter Druck der Big-Tech?
Bei der Stiftung KMU für Rechtsdurchsetzung (SKR) sind Meldungen über mutmasslich kartellrechtswidrige Verhaltensweisen grosser Tech-Unternehmen (z. B. Google, Amazon) gegenüber KMU eingegangen.
Mit einer Umfrage eruieren wir den gesetzgeberischen Handlungsbedarf zum Schutz der Schweizer KMU, um gezielte Massnahmen ergreifen zu können.
Hier geht’s zur Umfrage (Aufwand 3 Minuten)
|
Interessante Leserangebote
|
|
|
|
Wenn das Licht ausfällt, steht der Betrieb
FL-Röhren müssen ersetzt werden – das ist unvermeidlich. Die Wahl der richtigen Lösung macht den Unterschied: Wer auf inkompatible Produkte setzt, riskiert unnötige Ausfälle und Folgekosten.
Wir helfen KMU, pragmatisch und wirtschaftlich die richtige Beleuchtung zu wählen – damit der Betrieb sicher und störungsfrei weiterläuft.
Zur unverbindlichen Fachberatung
|
|
|
Neu bei Goldbach Regional:
Branded Content mit kostenloser Landingpage
Branded Content ist eine wirkungsvolle Werbeform, die deine Story in den Mittelpunkt stellt. Mit Goldbach Regional erstellst du kostenlos eine Landingpage für deine Story und bewirbst gleichzeitig diese mit Native Ads im Goldbach Netzwerk, auf Facebook und Instagram.
Erreiche jetzt deine Kunden zielgerichtet und kosteneffizient.
Jetzt mehr erfahren und durchstarten!
|
|
|
Steuerliche Vorteile bei der Pensionskasse
Einkäufe in die Pensionskasse: Die Sparbeiträge in die Pensionskasse sind einkommenssteuerfrei. Dies bedeutet, dass man durch Einkäufe in die Pensionskasse sein steuerbares Einkommen senken kann.
Rückwirkende Einkäufe sind zum heutigen Lohn und den heutigen Bedingungen bis zurück zum Alter 25 möglich. Wie hoch das persönliche Einkaufspotential ist, erfährt man von seiner Pensionskasse, z. B. auf dem jährlichen Pensionskassenausweis.
Das in der Pensionskasse angesparte Geld wächst steuerfrei, d.h. ohne Vermögenssteuer auf das angesparte Kapital und dessen Erträge, solange es in der Pensionskasse verbleibt. Diese Steuerfreiheit ermöglicht einen effektiveren Vermögensaufbau.
Auszahlungen im Rentenalter: Der Kapitalbezug unterliegt ebenfalls (noch) einer steuerlichen Begünstigung. Die Rente hingegen wird voll als Einkommen besteuert. Beachte Sie jedoch die Sperrfrist von drei Jahren, wenn Sie einen Kapitalbezug planen. Das heisst, mindestens drei Jahre vor einem Bezug keine Einkäufe mehr tätigen! Dies gilt auch bei einem Vorbezug für Wohneigentum oder bei Selbständigkeit.
Fragen Sie uns: Bruno Schenk für die Nordwestschweiz, Michael Reinle für die Westschweiz (Kt. BE, FR, LU, OW & NW) oder für Zürich und die Ostschweiz Christian Leu
Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Vorsorgelösungen.
Kontaktieren Sie uns: info@noventus.ch, Tel. 041 798 11 77
|
|
|
Mewa: Inspirationen für die Handwerkspraxis
Das Handwerk verlangt täglich vollen Einsatz. Unbehandelte Baustoffe und eine raue Umgebung machen die Arbeit dabei oft ganz besonders herausfordernd. Speziell für diese hohen Anforderungen im Handwerk sind die neuen Mewa-Kollektionen Force Heavy Duty, Bodyforce und Dynamic Works ausgelegt.
Berufskleidung im Rundum-Service
Im Rundum-Service übernimmt Mewa für Kunden das komplette Handling der Berufskleidung: Waschen, Lagern, Reparieren sowie Holen und Bringen. Die Pflege der Textilien erfolgt nach zertifizierten Hygiene- und Qualitätsstandards. Das entlastet Betriebe organisatorisch und reduziert hohe Erstanschaffungskosten.
Informationen zum Mewa Textil-Service: www.mewa.ch, auf Facebook oder LinkedIn
|
|
|
10% Rabatt: auf Krankenkassen-Zusatzversicherungen für
SKV-Mitglieder
Für Sie und im gleichen Haushalt lebenden Personen:
- 10% Rabatt auf die Produkte: „QualiCare“, „MedicoPlus“ und Spitalzusatzversicherungen*)
- Assistance (Transport, Rettung) inbegriffen
- Familienrabatt ab 3 Personen
- Kinderrabatt ab dem 3. Kind
- Skonto bis zu 1%
- persönlicher Ansprechpartner
Sichern Sie sich Ihren Rabatt und geniessen Sie einen noch besseren Gesundheitsschutz: Zusatzversicherungen ermöglichen eine noch bessere Gesundheitsvorsorge. So können Sie die Leistungen der Grundversicherung nach Ihren Wünschen ergänzen und Deckungslücken schliessen.
Hier können Sie profitieren: Telefon 044 368 70 30 oder per eMail partner@slkk.ch. Die SLKK freut sich auf Sie!
KRANKENKASSE SLKK, SLKK VERSICHERUNGEN, Hofwiesenstrasse 370, 8050 Zürich, slkk.ch
*werden Sie Mitglied und profitieren Sie von diesem und weiteren Angeboten
|
|
|
Mit eBill setzen KMU auf eine zukunftsorientierte Lösung
Mit über 3.5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern erreicht eBill mittlerweile gut die Hälfte aller Schweizer Haushalte. Das Portal für die digitale Rechnung der Schweiz erfreut sich also immer grösserer Beliebtheit. Auch KMU können von eBill profitieren. Doch wie funktioniert die Umstellung für KMU genau?
- Sie benötigen zur Anbindung an die Infrastruktur einen eBill-Netzwerkpartner. Eine Übersicht dazu finden Sie auf der eBill Website.
- Mit dem Kontaktformular können Sie unverbindlich mit einem oder mehreren Netzwerkpartnern in Kontakt treten und die Konditionen klären.
- Mit dem Netzwerkpartner ihrer Wahl geht es nun an die Umsetzung. Er unterstützt Sie bei der Anbindung an die eBill-Infrastruktur und begleitet die weiteren Schritte nach der Umstellung.
- Jetzt sind sie bereit, eBill zu versenden und von den zahlreichen Vorteilen von eBill zu profitieren.
Möchten auch sie auf eBill umstellen? Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
|
|
|
White Paper: Durchstarten im Projektgeschäft mit mehr Effizienz und Transparenz
Erfahren Sie in diesem White Paper für alle Projektdienstleister, wie eine integrierte Business-Software die Effizienz und Transparenz in Ihrem Unternehmen auf ein neues Level setzt und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt.
Lesen Sie, wie Sie alle Aufgaben in einer Software abbilden: Vom ersten Angebot über die Projektumsetzung bis zur Abrechnung.
Jetzt kostenlos anfordern
|
|
|
Die besten Hoteldeals der Schweiz
Ob Wellness, Städtetrip, Wandern oder «dolce far niente»: Mit der HotelCard profitieren Sie von bis zu 50% Preisvorteil in 500 Hotels in und um die Schweiz. Bestellen Sie das HotelCard-Jahresabo jetzt für nur 79 statt 99 Franken *
Jetzt profitieren unter hotelcard.ch/skv-profit
|
|
|
Werden Sie Teil eines starken Netzwerks für Schweizer KMU!
Als Mitglied des Schweizerischen KMU Verbands profitieren Sie von exklusiven Vergünstigungen, kostenloser Rechtsberatung, Zugang zu Werbeplattformen und mehr. Gemeinsam stärken wir den Mittelstand und unterstützen Sie bei Ihren täglichen Herausforderungen.
Mehr erfahren und Mitglied werden
|
|
|
Einladung zur screen-up 2025
Freut euch auf aufregende Screenings mit den neuesten TV-Formaten, ein wie immer tolles Catering und natürlich die Aftershow-Party – und die wird in diesem Jahr noch etwas spezieller. Das OK verlegt dafür die gesamte screen-up in den Backstage-Bereich, wo die einzelnen Garderoben und Räume in verschiedene Partyfloors aufgeteilt werden.
Donnerstag, 18. September 2025
Halle 622 in Zürich Oerlikon
12:00 Uhr Türöffnung inkl. kleinem Snack
ab 13:00 Uhr Screenings der TV-Sender
Screenings bis ca. 18.45 Uhr
Zur Anmeldung
|
|
|
Sich selbstständig machen & Kunden gewinnen mit erfolgreichem Marketing
Wer ein eigenes Dienstleistungsangebot aufbauen möchte, steht vor zahlreichen Entscheidungen:
- Wie positioniere ich mich im Markt?
- Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
- Welche Kanäle eignen sich zur Kundengewinnung
- Was brauche ich für einen professionellen Auftritt?
In diesem sechstägigen, praxisorientierten Kurs erarbeiten die Teilnehmenden ihren individuellen Marktauftritt – mit Fokus auf Positionierung, Website, Social Media und digitaler Sichtbarkeit.
Mitglieder des SKV erhalten exklusiv einen Rabatt von CHF 500 auf den Kurs – jetzt profitieren!
Kursstart: 22. August 2025
Detaillierte Informationen zum Kurs
|
|
|
Flexibles Lernen für beruflichen Erfolg:
Fernlehrgänge Betriebswirtschaft am BWL Institut Basel
Im Fernlehrgang am BWL-Institut Basel werden den Teilnehmer:innen die relevanten praxisnahen Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Themen sind Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Finanzen, Investitionsrechnung, Strategisches Management und Unternehmensführung.
Der Lehrgang umfasst alle wesentlichen Themen der Betriebswirtschaftslehre und richtet sich an Führungskräfte, die für ihre weitere Laufbahn die Kontroll- und Führungsinstrumente der BWL benötigen.
- Starttermine: 15. April oder 15. Oktober
- Dauer: 9 – 12 Monate
- ab CHF 6.390,00
- Abschluss: Dipl.-Betriebsökonom (BI)
Informationen: www.bwl-institut.ch
|
|
|
KI verstehen und anwenden - Ein Schulungsleitfaden für Schweizer KMU
Dieser Schulungsleitfaden von Innovate Switzerland ist eine sorgfältig kuratierte Sammlung ausgewählter Inhalte, die das Themenfeld KI in seiner ganzen Vielfalt und für die unterschiedlichen Rollen in KMU zugänglich macht. Er soll KMU unterstützen, einen produktiven Einstieg ins Thema zu finden, Vertrauen in KI-Technologien aufzubauen und diese strategisch sowie operativ erfolgreich einzusetzen.
Hier geht es zum Leitfaden „KI verstehen und anwenden“.
|
|
|
Gleichstellungs-Studie 2025 – Ihre Meinung zählt!
Nehmen Sie jetzt an der Online-Umfrage zur wirtschaftlichen Entwicklung und Teamstruktur in KMU teil. Die Befragung dauert ca. 15 Minuten, ist anonym und wird von der Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich und der Müller-Möhl-Stiftung durchgeführt.
Jetzt mitmachen: Link
Je mehr Mitglieder teilnehmen, desto wertvoller die Ergebnisse für unseren Verband. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
|
Kontakt
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg
Tel. 041 348 03 30
|
|
Pressekontakt
Schweizerischer KMU Verband
Bösch 43
6331 Hünenberg
Tel. 041 348 03 30
pressestelle@kmuverband.ch
|
Besuchen Sie uns auch auf:
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, da wir in der Vergangenheit geschäftlichen Kontakt hatten, Sie Interesse an unseren Produkten und Leistungen zeigten und dadurch in unserer Datenbank gelistet sind.
Im Zusammenhang mit der in Kürze in Kraft tretenden neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir Ihnen hiermit bestätigen, dass wir alle notwendigen Schritte gesetzt haben, um auch nach dem 25. Mai 2018 alle gesetzlichen Bestimmungen rund um den Datenschutz zu erfüllen. Sie können sich weiterhin darauf verlassen, dass wir Ihre Daten vertraulich behandeln und nur für die Zwecke unserer Geschäftstätigkeit verwenden.
Gerne versorgen wir Sie auch in Zukunft mit Informationen rund um unsere Produkte und Dienstleistungen. Wir freuen uns, wenn wir unsere geschäftliche Beziehung weiter erfolgreich gestalten können und Ihnen weiterhin unseren Newsletter und Informationen per E-Mail zusenden zu dürfen.
Sie möchten keinen Newsletter mehr von uns? Obwohl dieser nur 1x im Monat erscheint und stets viele Angebote und Infos beinhaltet?
Kein Problem. Klicken Sie einfach HIER um sich auszutragen oder senden Sie uns den Newsletter unverändert zurück mit dem Betreff "ABMELDEN".
|
So erhalten Sie unseren Newsletter auf jeden Fall:
Fügen Sie bitte die Absender-Adresse newsletter@kmuverband.ch in Ihrem E-Mail-Programm zur «Liste sicherer Absender» hinzu.
|
|
|
|
|